Heilpflanzen von A-Z: Alles mit J


Johanniskraut
Johanniskraut
Brzostowska/Shutterstock.com

Die Pflanze ist seit dem frühen Altertum als Heilpflanze bekannt und geschätzt. Sie kam als Mittel gegen Ischias und Brandwunden zum Einsatz. Im Mittelalter galt sie als kräftigend für Herz und Leber, heilend für Geschwüre und reinigend für die Niere. Paracelsus empfiehlt sie gegen Schmerzen und Wunden. Als Wundermittel gegen Ruhr, Rheuma, innere Geschwüre, Lungensucht und Melancholie wurde Johanniskraut 1814 von Hecker empfohlen. Erst in neuerer Zeit steht die nervenberuhigende und nervenheilende Wirkung im Vordergrund.

Wissenschaftlicher Name: Hypericum perforatum L.

Charakteristik

Die Pflanze ist in ganz Europa, Westasien und Nordafrika heimisch, in Ostasien, Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland eingebürgert. Medizinisch verwendet werden die frischen Blütenknospen und Blüten, die kurz vor oder während der Blüte zwischen Juli und September gesammelten und getrockneten oberirdischen Teile und die ganze frische, blühende Pflanze.

Anwendungsbereiche

Innere Anwendung: bei psychovegetativen Störungen, Angst und nervöser Unruhe sowie depressiven Verstimmungszuständen. Äußere Anwendung: lokal bei Verbrennungen ersten Grades und Verletzungen Volksmedizin: bei Wurmbefall, Bronchitis und Asthma, Gallenblasenerkrankungen, Magenschleimhautentzündung, Reizmagen sowie Durchfall, nächtlichem Einnässen, Gicht und Rheuma oder äußerlich bei Muskelschmerzen Homöopathie: bei Verletzungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Verstimmungszuständen, Asthma und Gehirngefäßverkalkung Chinesische Medizin: Mandelentzündung, Hauterkrankungen, leichte bis mittelschwere Depression

Dosierung

Mittlere Tagesdosis: 2-4 g Droge Tee: morgens und abends 1 Tasse frischen Tee aus 2-4 g Droge und 150 ml Wasser trinken Bei depressiver Verstimmung ist eine Einnahme über 4-6 Wochen sinnvoll.Homöopathie: 5 Tropfen oder 1 Tablette oder 10 Globuli oder 1 Messerspitze Verreibung alle 30-60 Minuten (akut) oder 1-3-mal täglich (chronisch)

Wirkung und Nebenwirkungen

Die Wirksamkeit gegen leichte und mittelschwere Depression ist wissenschaftlich erwiesen (Kasper und Schulz 2000; Kalb et al. 2001). Schwerwiegende Nebenwirkungen sind bei vorschriftsmäßiger Anwendung nicht zu erwarten, so dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis als positiv bewertet werden kann. Zu speziellen Anwendungsbeschränkungen beraten Ärzte und Apotheker.

Anwendung in Lebensmitteln

Johanniskraut ist wegen seiner beruhigenden und antidepressiven Wirkung ein idealer Zusatz zu Functional Food Produkten.

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke
Jojoba
Jojoba
nature10/Shutterstock.com

Die Indios verwendeten das Wachs des Baumes lokal zur Wundbehandlung sowie bei Akne und Psoriasis. Aus dem Samen wird das Jojoba-Öl gewonnen, eine gelbliche Flüssigkeit, die Temperaturen bis zu 300°C widersteht und nicht ranzig wird. Es gewinnt in der Kosmetikindustrie an Bedeutung und ersetzt dort das nicht länger verfügbare Tranöl. Jojoba-Öl ist Trägerstoff bei der Herstellung ätherischer Öle und wird in der Industrie auch als Schmiermittel für Präzisionsgeräte genutzt

Wissenschaftlicher Name: Simmondsia chinensis.

Charakteristik

Die Pflanze kommt ursprünglich aus der Sonora-Wüste in den USA bis Nordwest-Mexiko. Sie wird besonders in Indien und Israel angebaut. Medizinisch verwendet wird das flüssige Jojobawachs.

Anwendungsbereiche

Volksmedizin: zur Wundbehandlung sowie bei Akne und Psoriasis

Dosierung

Keine Angaben.

Wirkung und Nebenwirkungen

Die Droge wirkt aufgrund ihrer öligen Beschaffenheit hautpflegend. Jojoba-Öl wird wegen seiner Stabilität als Trägerstoff benutzt. Risiken der äußerlichen Anwendung der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Wirksamkeit ist bisher nicht klinisch überprüft und für die beanspruchten Indikationen nicht belegt worden. Die Verwendung bei trockenen Hauterkrankungen mit Schuppenbildung erscheint jedoch plausibel.

Anwendung in Lebensmitteln

Jojobawachs wird unverdaut ausgeschieden und ist zum Verzehr nicht geeignet.

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke

Online-Shop



 

mea live- Chat




Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Podcast

 

Unser starker Partner


mea® – meine apotheke finden Sie über 1.500 mal in Deutschland

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

 

www.meineapotheke.de

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Beckersche-Apotheke
Inhaber Florian Becker
Telefon 07524/17 25
Fax 07524/63 17
E-Mail info@beckersche-apotheke.de