Ratgeber


Wenn der Darm träge ist

Wenn der Darm träge ist

Verstopfung überwinden und behandeln
Für viele Betroffene ein Tabuthema, über das sie nur ungern sprechen: Verstopfung, medizinisch als Obstipation bezeichnet. Dabei gehört sie zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Im Folgenden lernen Sie die wichtigsten Fakten über Verstopfungsarten und ihre Ursachen kennen und erhalten hilfreiche Tipps zur Selbstbehandlung mit Arzneimitteln aus Ihrer Apotheke.
  • Chronisch oder akut, welche Art Verstopfung liegt vor?

    Endlich beginnt der verdiente Urlaub, und ausgerechnet jetzt machen sich bei Ihnen unangenehme Symptome bemerkbar: Völlegefühl, Magendrücken, seltener Stuhlgang und scheinbar ewig dauernde Toilettensitzungen. Ein wenig Erleichterung verschafft Ihnen starkes Pressen, das teilweise mit Schmerzen verbunden sein kann. Hängen Ihre Beschwerden mit ungewohntem Essen in fremden Ländern zusammen, mit Stress oder einer Ernährungsumstellung wie beispielsweise eine Fastenkur, dann leiden Sie unter einer akuten Verstopfung, die fast jeden schon einmal getroffen hat.

    Von einer chronischen Obstipation dagegen spricht man, wenn die Beschwerden seit mindestens 3 Monaten andauern und 2 oder mehr der folgenden Symptome zutreffen:

    • Starker Pressdruck: Der Darminhalt benötigt nicht nur länger für die Passage, auch die Entleerung des Darms ist erschwert.

    • Harter Stuhl: Steht zu wenig Flüssigkeit zur Verfügung, kann der Darminhalt zu fest und klumpig werden.

    • Seltener Stuhlgang: Wird der Darm seltener als 3 Mal wöchentlich entleert, ist dies ein Anzeichen für eine Verstopfung. Dies ist kein alleiniges Kriterium: Auch bei täglichem Stuhlgang, der unter großer Anstrengung erfolgt, spricht man von Verstopfung.

    • Gefühl der unvollständigen Entleerung: Betroffene klagen über den subjektiven Eindruck, dass der Darm noch nicht vollständig entleert sei.

    • Schmerzen beim Stuhlgang: In jedem Fall sollte ein Arzt schmerzhafte Stuhlgänge abklären.

    Hinweis: Bleibt eine chronische Verstopfung für längere Zeit unbehandelt, drohen neben der psychischen Belastung auch Einrisse im Afterbereich (Analfissuren) und Ausstülpungen der Darmschleimhaut, die zu Entzündungen führen können (Divertikulitis). Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Arzt oder Apotheker, damit Sie nicht unter den Spätfolgen einer chronischen Verstopfung leiden.

    Mögliche Ursachen einer chronischen Obstipation

    Rund 15 Prozent der Deutschen leiden unter der chronischen Art der Verstopfung. Wahrscheinlich sind es deutlich mehr, da es vielen Menschen peinlich ist, mit dem Arzt über ihr Problem zu reden. Frauen leiden doppelt so häufig wie Männer unter einem trägen Darm. Bei Personen über 65 Jahren und bei bestehenden Grunderkrankungen kommen chronische Verstopfungen ebenfalls häufiger vor. Ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Apotheker grenzt mögliche Gründe ein:

    • Trinken Sie ausreichend?

    • Enthält Ihre Nahrung genügend Ballaststoffe?

    • Bewegen Sie sich regelmäßig?

    • Nehmen Sie bestimmte Medikamente ein, die zur Obstipation führen können? Hierzu gehören beispielsweise Präparate mit den Wirkstoffen Codein, Morphin, Fentanyl, Furosemid, Carbamazepin oder Haloperidol.

    Hinweis: Verstopfungen sind zum Teil eine Folge bestehender Erkrankungen wie eine Querschnittslähmung, Demenz oder die Parkinson-Krankheit. Auch Patienten mit Diabetes oder einer Unterfunktion der Schilddrüse leiden unter Darmträgheit.

    Zauberworte mit „B“: Ballaststoffe und Bewegung

    Die Behandlung einer Verstopfung richtet sich nach den Ursachen. Sind Auslöser wie Krankheiten oder Medikamente bei Ihnen ausgeschlossen, dann gibt es zur Beseitigung der Verstopfung zwei Tipps, die oft helfen: Ballaststoffe und viel Bewegung.

    Ziel ist, den Darm wieder in Schwung zu bringen. Dafür braucht er natürliche Füllstoffe, nämlich aufquellende, pflanzliche Fasern. Sie machen den Stuhl weicher und voluminöser. So sorgen Ballaststoffe über einen erhöhten Druck auf die Darminnenwand für eine schnellere und regelmäßigere Entleerung des Darms. Ballaststoffe sind beispielsweise in Vollkornprodukten, Gemüse und ungeschältem Obst enthalten. Versuchen Sie doch einfach mal, Flohsamen, Leinsamen oder Weizenkleie unter Ihr Müsli zu mischen – vielleicht hat sich Ihr Problem bald erledigt.

    Der Darm muss in Bewegung gebracht werden, damit er wieder richtig arbeitet. Sport beschleunigt die Verdauung und Menschen mit Verstopfung sollten täglich etwa 10.000 Schritte anstreben. Nehmen Sie für kurze Wege nicht wie gewohnt das Auto und steigen Sie lieber Treppen, als den Lift zu benutzen.

    Tipp: Damit Pflanzenfasern aufquellen, benötigen sie eine ausreichende Menge Flüssigkeit. Betroffene sollten deshalb mindestens 2,5 Liter pro Tag trinken – am besten Wasser oder Kräutertee.

    Hilfe aus der Apotheke: Präparate zur Selbstmedikation

    Bleibt der erhoffte Erfolg trotz ballaststoffreicher Ernährung und sportlicher Betätigung aus, stehen Ihnen verschiedene Präparate zur Selbstbehandlung zur Verfügung. Zu den Arzneimitteln, die über einen erhöhten osmotischen Druck den Einstrom von Wasser ins Darmlumen fördern, gehören Präparate mit den Wirkstoffen Macrogol (zum Beispiel Movicol®, Dulcolax® M, Laxofalk®), Lactulose (zum Beispiel Bifiteral®, Lactulose Hexal®) sowie ausschließlich zur kurzfristigen Anwendung Mineralsalze (zum Beispiel F.X. Passage® SL Pulver, Glaubersalz Bombastus®).

    Präparate mit den Wirkstoffen Bisacodyl (zum Beispiel Bekunis® Dragees, Dulcolax® Dragees und Suppositorien) sowie Natriumpicosulfat (zum Beispiel Laxoberal® Tropfen, Agiolax® Pico Abführpastillen) werden durch Darmbakterien erst in ihre aktive Form überführt. Beide stimulieren die Peristaltik des Darms und ihre Anwendung sollte ein- bis zweimal pro Woche nicht überschreiten.

    Hinweis: In manchen Fällen ist ein Arztbesuch dringend erforderlich. Dazu gehören Obstipationen bei Säuglingen und Kleinkindern, bereits lange bestehende Beschwerden, Verstopfungsbeschwerden im Wechsel mit Durchfällen, Verstopfungen, die von Fieber und Übelkeit begleitet werden, Blut im Stuhl, starke Schmerzen im Bauchbereich sowie eine starke psychische Belastung. Zögern Sie nicht, Ihren behandelnden Arzt aufzusuchen, er hat sicher ein offenes Ohr für Ihr Problem.

    Quelle: Tatjana Buck, Wenn nichts mehr geht, DAZ 2017, Nr. 47, Seite 38, 23.11.2017.


    weiterlesen weniger
Wundversorgung leicht gemacht

Wundversorgung leicht gemacht

Pflaster, Kompressen & Co
Ein Schnitt mit dem Küchenmesser oder eine Schürfwunde am Knie – sicher hat Jeder schon einmal eine Wunde behandeln müssen. Es ist nicht einfach, im großen Angebot an Reinigungslösungen, Pflastern und Kompressen die Übersicht zu behalten. Worauf Sie beim Versorgen von Wunden achten sollten und welche Hilfsmittel Sie in der Apotheke bekommen.
  • Am Anfang steht die Wundreinigung

    Nur saubere Wunden heilen problemlos und ohne große Narben aus. Zum Säubern benutzt man Wundspüllösungen, die Bakterien und Fremdkörper aus der Wunde herausschwemmen. Es eignen sich dafür physiologische Kochsalzlösung (0,9-prozentig) oder Ringerlösung, die zusätzlich Elektrolyte enthält und für eine längere Spülanwendung gedacht ist. Produkte, die Sie in Ihrer Apotheke erhalten, sind zum Beispiel Urgo® steriles Kochsalzlösungsspray, ActiMaris® sensitiv und KerraSol® Lösung/Spray.

    Hinweis: In unkonservierter Form ist eine Wundspüllösung nach Anbruch schnell zu verbrauchen. Lösungen mit Konservierungsmitteln halten mehrere Wochen, wenn Sie den Inhalt hygienisch entnehmen. Aber Achtung: Konservierungsmittel töten keine Keime in entzündeten Wunden ab!

    Reinigung und Antisepsis in einem: Wunddesinfektionsmittel

    Wundantiseptika sind in der Lage, Wunden nicht nur auszuspülen, sondern sie beseitigen gleichzeitig die Erreger von Entzündungen. Geeignete Produkte enthalten entweder den Wirkstoff Octenidin (zum Beispiel 0,1 Protzent in Octenisept®) oder Polihexanid (zum Beispiel 0,02 oder 0,04 Prozent in Serasept® 1/2). Octenidin wirkt mit 1 bis 2 Minuten schneller als Polihexanid, welches derzeit das einzige Antiseptikum mit wundheilungsfördernder Wirkung ist.

    Hinweis: Produkte auf Jod-Basis wie zum Beispiel Betaisodona® und Braunovidon® wirken zwar schnell und sind auch auf Knorpelgewebe erlaubt, sie haben aber Nachteile wie die braune Verfärbung der Wunde. Sie dürfen diese Produkte nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder unter einer Schilddrüsenerkrankung leiden.

    Erstversorgung mit Kompressen

    Für die Erstversorgung von blutenden Wunden eignen sich sterile Mullkompressen, die rasch Flüssigkeit aufsaugen und mit denen Sie die Umgebung der Wunde reinigen können. Sobald der Heilungsprozess bei einer Verletzung begonnen hat, kommen Saugkompressen zum Einsatz. Die Vlieshülle aus glatten, synthetischen Fasern umschließt einen saugfähigen Kern aus Zellstoff oder Watte (zum Beispiel Cutisorb®, Urgo® Pad, Zetuvit®). Durchlässige Kunststoffnetze oder die Bedampfung mit Aluminium verhindern, dass die Auflage mit der Wunde verklebt (zum Beispiel Askina® Pad, Solvaline N® sowie Aluderm®, Alumin®).

    Tipp: Saugkompressen bieten Ihnen eine preiswerte und sinnvolle Alternative, wenn absehbar ist, dass Sie häufig den Verband wechseln.

    Der Klassiker: Pflaster

    In den Finger geschnitten? Ein aufgeschürfter Ellenbogen? Pflaster (Wundschnellverbände) in verschiedenen Größen helfen Ihnen unkompliziert und rasch bei der Behandlung kleiner Verletzungen. Ob Sie zur elastischen Pflastervariante greifen, hängt vom Ort der Verletzung ab. Wasserfeste Wundschnellverbände sind atmungsaktiv und gegebenenfalls mit antibakteriell wirkenden Metallen beschichtet (zum Beispiel Hansaplast® Med, aluderm-aluplast®).

    Eine moderne Weiterentwicklung stellen die so genannten Wunddistanzgitter dar: Sie sind für Schürfwunden, chronische Wunden und Verbrennungen gedacht und besitzen eventuell eine hautfreundliche Beschichtung. Dadurch können Wunddistanzgitter mehrere Tage auf der Wunde verbleiben und Sie müssen nur den darüberliegenden Verband wechseln.

    Tipp: Für besondere Zwecke erhalten Sie in Ihrer Apotheke bereits vorgeschnittene Pflaster. So verarzten Sie Blasen an den Füßen oder Schnitte an der Fingerkuppe noch effektiver.

    Hydrogele, Kolloide und Algenextrakte: die moderne Wundversorgung

    Eine hydroaktive Wundversorgung schafft beste Bedingungen für eine schnelle Heilung: ein feucht-warmes Wundklima über längere Zeit, kein Verkleben und das Aufsaugen von Sekret. Hydroaktive Auflagen oder Gele werden aus natürlichen Seealgen-Bestandteilen (zum Beispiel Askina® Sorb, Sorbsan®) oder Hydrokolloiden gewonnen, die einerseits Feuchtigkeit abgeben und andererseits Wundsekret aufnehmen, zum Beispiel Hyalofill®-F /Hyalomatrix, Tegaderm® 3M® Hydrogel, GoTa®-derm foam/thin. Spezielle Schaumverbände sind in der Lage, eine besonders große Menge Wundsekret aufzunehmen und die Verletzung sicher abzupolstern (zum Beispiel Eco-Foom®, UrgoTül® Foam Border, Kendall® Schaumverband).

    Tipp: Hydrokolloidpflaster erhalten Sie in handlichen Größen und praktischen Abpackungen in der Apotheke (zum Beispiel Ratioline® Gelpflaster, Dermaplast® Hydro Schürfwundenpflaster). Lassen Sie sich von Ihrem Apotheker beraten, welches Pflaster für Ihre Bedürfnisse das beste ist.

    Welche Anforderungen muss der ideale Wundverband erfüllen?

    • Er sorgt für ein feucht-warmes Milieu ohne Austrocknung im Wundbereich.

    • Überschüssiges Sekret aus der Wunde nimmt er auf.

    • Für Luft ist der Wundverband durchlässig, aber Keime gelangen von außen nicht in die Wunde.

    • Der Verband kann ohne Schmerzen gewechselt werden, weil er nicht mit der Wunde verklebt.

    • Es lösen sich keine Fasern oder Partikel vom Verband und verschmutzen die Wunde.

    Quelle: Ralf Schlenger: Zwischen traditionell und hydroaktiv, Deutsche Apotheker Zeitung, Ausgabe 17/2018, April 2018.


    weiterlesen weniger
Entsorgung von Altarzneimitteln

Entsorgung von Altarzneimitteln

Kindersicher und grundwasserneutral
Unsachgemäß entsorgte Altarzneimittel gefährden zunehmend die Qualität unserer Flüsse und Seen. „Wichtige Quellen unseres Trinkwassers sind dadurch immer seltener frei von Arzneimitteln“ erklärt Frau Heidi Günther, Apothekerin bei der BARMER GEK. Lernen Sie im Folgenden wie Sie Altarzneimittel entsorgen, ohne die Umwelt und ihre Mitmenschen zu gefährden.
  • Sachgerechte Entsorgung über den Restmüll

    Inzwischen verbrennen die meisten Kommunen den Restmüll ohne ihn vorher auf Deponien zu lagern. Entsprechend unwahrscheinlich ist es, dass Medikamente über den Restmüll in die Umwelt oder die Hände Unbefugter gelangen. Sofern Sie einige grundsätzliche Sicherheitsregeln befolgen, können Sie Altarzneimittel daher problemlos über den Hausmüll entsorgen. Zunächst gilt es, die Arzneimittelpackung in ihre Einzelteile zu zerlegen. Den Umkarton falten Sie zusammen und entsorgen ihn zusammen mit den Beipackzetteln im Altpapier. Die verbleibenden Tablettenkärtchen oder Arzneimittelflaschen hüllen sie in Zeitungspapier. So machen sie die Medikamente für Drittpersonen und Kinder unkenntlich. Wollen Sie besonders gründlich vorgehen, drücken Sie die Tabletten aus den Kärtchen und umwickeln sie mit feuchtem Zeitungspapier. In der Feuchtigkeit lösen sich die Tabletten auf und sind dadurch noch schwerer zu erkennen und einzunehmen.

    Waschbecken und Toilette sind bei der Arzneimittelentsorgung tabu

    Was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten ist, Medikamente in Waschbecken und Toiletten zu kippen. So einfach und praktikabel diese Vorgehensweise auch erscheinen mag, birgt sie doch ernsthafte Gefahren. Dies liegt daran, dass die Kläranlagen mit der Flut an Fremdstoffen und Arzneimitteln überfordert sind. Ihren Filtersystemen gelingt es nicht, Medikamente vollständig aus dem Wasser zu ziehen. Entsprechend gelangen gefährliche Rückstände über Flüsse, Seen und Grundwasserspeicher zurück in unser Trinkwasser. Um dies zu vermeiden entsorgen Sie Hustensäfte, Schmerztropfen und andere flüssige Arzneimittel in der Restmülltonne. Die einzige Ausnahme bilden Fläschchen mit Lösungsmitteln und Chemikalien. Sie erzeugen beim Verbrennen giftige Gase und gehören nicht in den Restmüll sondern zur Schadstoffsammelstelle.

    Intelligente Alternativen

    Am elegantesten ist es freilich, erst gar keine Altarzneimittel zu produzieren. Kaufen Sie kleinere Packungen, achten Sie bei der Anschaffung auf das Verfallsdatum und lösen Sie nur diejenigen Rezepte ein, die Sie auch wirklich nutzen wollen. Informieren Sie sich zusätzlich zur richtigen Dosis und Therapiedauer. Von bestimmten Medikamenten dürften nämlich überlicherweise keine Reste verbleiben. Antibiotika zum Beispiel verschreibt der Arzt genau in der erforderlichen Menge. Setzen sie das Medikament früher ab, riskieren sie Resistenzen. Wer die Arzneimittelentsorgung in professionelle Hände geben möchte, wendet sich an seine Apotheke. Die Apotheken sind zwar nicht dazu verpflichtet Altarzneimittel entgegenzunehmen, bieten aber manchmal die Entsorgung als Zusatzleistung an. In Städten wie Köln und Berlin steht für Altmedikamente die Medi-Tonne bereit.


    weiterlesen weniger
Sauna für Anfänger

Sauna für Anfänger

Richtig Schwitzen
Ein Besuch in der Sauna fördert Wohlbefinden und Entspannung. Das Schwitzen reinigt die Haut und tötet Krankheitserreger ab. Der Wechsel von Hitze und Kälte verstärkt die Durchblutung, senkt den Blutdruck und regt das Immunsystem, den Kreislauf und den Stoffwechsel an. Damit der Gang in die Sauna ein Erfolg wird, gibt es gerade für Neulinge einiges zu beachten.
  • Vor dem ersten Saunagang

    Wer einen akuten Infekt oder eine Entzündung hat, sollte von einem Saunabesuch absehen. Auch für ältere Personen und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, venösen Gefäßkrankheiten wie Krampfadern ist der Besuch nur eingeschränkt zu empfehlen. Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

    Die Grundausstattung für die Sauna besteht aus zwei Handtüchern, Seife oder Duschgel und Badeschuhen. Um nicht unter Zeitdruck zu geraten, sollten Sie für einen Besuch mindestens 2 Stunden einplanen. Wie beim Schwimmen gilt auch in der Sauna: nicht mit vollem oder leerem Magen. Vor dem ersten Gang ist Duschen ein Muss. Das ist nicht nur hygienischer, es fördert auch das Schwitzen.

    Langsam angehen lassen

    Der ideale Zeitrahmen für einen Saunagang liegt zwischen 8 und 15 Minuten. Wenn Sie sich unwohl fühlen, verlassen Sie die Sauna früher. Gerade als Anfänger sollten Sie sich nicht überschätzen und auf Ihren Körper achten. Auch wenn sie sich fit fühlen, ist es nicht ratsam, gleich zu Beginn auf die obersten Bänke zu gehen, wo die Hitze am größten ist.

    Ihre Haltung in der Kabine sollten Sie so wählen, wie Sie es als angenehm empfinden. Wer vorsichtig einsteigen möchte, legt sich erst einmal auf die Bänke, da sich der Körper so gleichmäßig aufwärmt. Um den Kreislauf zu stabilisieren und auf das Aufstehen vorzubereiten, ist es hilfreich, in den letzten 2 Minuten aufrecht zu sitzen. Der Aufguss ist ein zusätzlicher Hitzereiz, Sie sollten ihn daher erst am Ende des Aufenthalts ausführen.

    Erst abkühlen, dann ausruhen

    Nach dem Saunagang ist das richtige Abkühlen wichtig. Auf keinen Fall sollten sie direkt ins kalte Wasser springen, das verkraftet der Kreislauf nicht. Besser: für einige Minuten an der frischen Luft auf und ab gehen. So kühlen die Atemwege ab und der Körper bekommt Sauerstoff. Erst in einem zweiten Schritt folgt das Abkühlen mit Wasser. Dafür beginnen Sie vorsichtig mit einem Schlauch, Eimer oder unter der Dusche die Gliedmaßen abzuspülen und führen das Wasser langsam zum Herzen hin. Erst zum Schluss und nach einer Dusche, geht es ins Tauchbecken.

    Zwischen zwei Saunagängen sollten Sie unbedingt ausruhen, mindestens 15 bis 30 Minuten. Am besten geschieht dies in kühler Umgebung und gut eingepackt. Pro Tag sind höchsten 3 Saunagänge ratsam, Nach dem letzten Gang bitte ausreichend trinken; 1 Liter sollte es mindestens sein. Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen, steht einem wohltuenden Saunaerlebnis nichts mehr im Weg.


    weiterlesen weniger

Online-Shop



 

mea live- Chat




Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Podcast

 

Unser starker Partner


mea® – meine apotheke finden Sie über 1.500 mal in Deutschland

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit

 

www.meineapotheke.de

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

K.-o.-Tropfen auf dem Vormarsch
Eine Gruppe stößt mit Getränken an

Was müssen Betroffene wissen?

Die Gefahr von K.-o.-Tropfen nimmt zu, Warnungen werden häufiger. Was sind K.-o.-Tropfen und wie erkennt man, ob man betroffen ist?   mehr

Gute Tipps für Sport im Alter

Älterer Mann joggt durch einen Wald.

Von Schnellkraft bis Eiweiß

Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt zusätzlich Eiweiß?   mehr

Juckreiz aus dem Sandkasten

Kleiner Junge spielt mit nackten Beinen im Sandkasten.

Weder Allergie noch Stich

Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.   mehr

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Beckersche-Apotheke
Inhaber Florian Becker
Telefon 07524/17 25
Fax 07524/63 17
E-Mail info@beckersche-apotheke.de